Zertifikatslehrgang

Financial Modelling, Valuation and M&A

In Kooperation mit:

In Kooperation mit:

HHL_Logo

Veranstalter:

Fachmedien Otto Schmidt

Der Zertifikatslehrgang Financial Modelling, Valuation and M&A beschäftigt sich mit verschiedenen Themen rund um Unternehmensbewertung. Durch die Zusammensetzung verschiedener Module können Sie individuell entscheiden, wie tiefgreifend und umfangreich Ihre Weiterbildung sein soll. Bei unseren Online-Seminaren arbeiten wir mit Excel-Modellierungen und verknüpfen akademisches Wissen und praktische Umsetzung


Mit unseren erfahrenen Referenten haben Sie die Möglichkeit inhaltliche Diskussionen zu führen und Fragen an der richtigen Stelle zu platzieren.
Am Ende der Seminar-Reihe erhalten Sie ein von der HHL ausgestelltes Zertifikat, dass Sie für Ihren beruflichen Werdegang nutzen können.


Profitieren Sie von den Insights unserer Referenten und werden Sie zum Experten in Financial Modelling, Valuation and M&A!

Bestandteil des Zertifikatslehrgangs sind folgende vier Module, die Sie auch einzeln buchen können:

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Excel-basierte Bewertungsmodelle: Erarbeiten Sie schrittweise integrierte, flexible und nachvollziehbare Excel-Modelle, die wir Ihnen nach Abschluss des Lehrgangs zum Einsatz in der Praxis aushändigen.
  • Gemeinsamer Austausch: Tauschen Sie sich live mit den Referenten und anderen Teilnehmern über die gelernten Inhalte aus. 
  • Erstklassiges Know-how: Lernen Sie von hochkarätigen Experten aus dem Bereich Business Valuation und profitieren Sie von deren praxisnahen Lösungsansätzen für aktuelle Problemstellungen der Unternehmensbewertung.
  • Aussagekräftiges Hochschulzertifikat: Zum Abschluss aller Module erhalten Sie ein Zertifikat ausgestellt von der HHL Leipzig Graduate School of Management.

Zielgruppe:

  • Führungskräfte aller Unternehmensbereiche
  • Qualifizierte Mitarbeiter aus Controlling, Rechnungswesen, Finanzwesen, Revision, Mergers & Acquisition
  • Qualifizierte Mitarbeiter der Finanzindustrie (Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften)
  • Unternehmens- und Steuerberater sowie Wirtschaftsprüfer
  • Finanzierungs- und Investmentverantwortliche aus Venture Capital oder Private Equity Gesellschaften

Jetzt zum Zertifikatslehrgang anmelden! 

Sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme!

15. - 17. Oktober 2024, 16:30 – 19:30 Uhr


DCF-Unternehmensbewertung


Prof. Dr. Bernhard Schwetzler | Dr. Maximilian Schreiter


Für die Bewertung von Unternehmen oder Unternehmensteilen gibt es eine Vielzahl von Anlässen. Ob bei Übernahmen, Fusionen, Nachfolgeregelungen oder Investitionsentscheidungen, die Ermittlung eines realistischen und marktgerechten Wertes ist in jedem Fall eine wichtige Aufgabenstellung.
Die verlässlichste und verbreitetste Bewertungsmethode ist das sogenannte Discounted Cash Flow (DCF-) Verfahren. Auf den ersten Blick intuitiv und einfach erscheinend, hält es in der praktischen Anwendung eine Vielzahl von Fallstricken (z.B. die korrekte Berücksichtigung von Wachstum und Inflation, Risiko etc.) bereit.
Wir diskutieren mit Ihnen diese Herausforderungen und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen die korrekte praktische Umsetzung in einem Excel-basierten DCF-Modell.

Lerninhalte:

  • Planung und Analyse des Finanzreports: Bilanz, GuV, Kapitalflussrechnung
  • Ermittlung des Free Cash Flow (FCF) und der Kapitalkosten (WACC-Ansatz)
  • Terminal Value Ermittlung: Wachstum und Inflation, Plausibilitäts-Check der Wachstumsrate
  • Spezialprobleme: Leasing, Pensionszusagen
  • Ermittlung Enterprise und Equity Value
  • Entwicklung von Sensitivitätsanalysen und Konsistenzchecks

Ziele:

  • Update und Diskussion aktueller Problemstellungen der Unternehmensbewertung
  • Vermittlung von anwendbaren und praxisnahen Modellierungstechniken
  • Ausbau der Excel-Kenntnisse zur effizienten Modellierung
  • Gemeinsame Entwicklung eines integrierten Excel-basierten DCF-Bewertungsmodells
22. -24. Oktober 2024, 16:30 – 19:30 Uhr


LBO Strukturierung


Dr. habil. Benjamin Hammer | Jan Hendrik Degner


Die Planung von LBOs ist komplex und herausfordernd: Wie ermittelt man einen angemessenen Kaufpreis? Welche Arten von Fremdkapital sollen genutzt werden? Wie interagieren Verschuldungsgrad, Ratings und Zinssätze? Welche Rendite können die verschiedenen Kapitalgeber erwarten? Wie lässt sich die geplante bzw. erzielte Rendite in operative Wertsteigerung und „Financial Engineering“ zerlegen?
Wir diskutieren mit Ihnen diese vielfältigen Anforderungen und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam die korrekte praktische Umsetzung in einem Excel-basierten LBO-Modell.

Lerninhalte:

  • Vermittlung der LBO-Grundlagen: PE-Fonds-Strukturen, Vergütungssysteme und Anreize, Unterschiede zu „normalen“ Unternehmen
  • Multiple-Bewertung: Bestimmung von Entry-/Exit Werten, mögliche Fehlerquellen
  • Planung der Uses & Sources of Funds
  • Fremdkapitalplanung: Fixe vs. „cash sweep“ Tilgung; Laufzeiten; Zinssätze; Senioritäten
  • Optimierung der Finanzstruktur: Rating, Covenants und Finanzierungskosten
  • IRR-Berechnung und Performance-Zerlegung
  • Sensitivitätsanalysen und Plausibilitätschecks

Ziele:

  • Einführung und weiterführende Diskussion der komplexen Problemstellungen einer Merger-Gestaltung
  • Vermittlung von praxisnahen Merger-spezifischen Modellierungstechniken
  • Ausbau der allgemeinen Excel-Kenntnisse zur effizienten Modellierung
  • Gemeinsame Entwicklung eines integrierten Excel-basierten Merger-Modells
05. - 07. November 2024, 16:30 – 19:30 Uhr


Merger-Modelling


Prof. Dr. Bernhard Schwetzler | Dr. Maximilian Schreiter


Über 70% des gesamten M&A Marktvolumens wird weiterhin durch klassische Transaktionsformen getrieben, deren Modellierung komplexe Herausforderungen birgen. In diesem Modul setzen wir uns mit der Gesamtheit dieser Herausforderungen auseinander. Was ist ein adäquater Kaufpreis für die derzeitigen Eigentümer des Zielunternehmens? Was ist bei der Strukturierung eines Deals zu beachten und welche Ausgestaltungsmöglichkeiten der Transaktion bestehen, z.B. bei der Wahl der Zahlungsmethoden? Welche möglichen Synergien bietet die angestrebte Übernahme? Wie sieht die konsolidierte Planung der GuV, Bilanz und des Cash Flows der neu entstehenden Gesellschaft aus? Wie verändern sich die wichtigsten Unternehmenskennzahlen durch den Merger? Wie sind abschließend Chancen und Risiken der Übernahme zu beurteilen?
Wir diskutieren mit Ihnen diese vielfältigen Anforderungen und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam die korrekte praktische Umsetzung in einem Excel-basierten Merger-Modell.

Lerninhalte:

  • Strukturierung eines typischen Merger-Prozesses
  • Bewertung des Zielunternehmens (Multiples & DCF) und Abschätzung erforderlicher Kaufpreisprämien (z.B. über Transaction Multiples)
  • Aufsetzen der Transaktionsstruktur inklusive Anteilsallokation, Finanzierung und Zahlungsmethode
  • Separate und kombinierte Finanzplanung für Bieter und Zielunternehmen inklusive Goodwillbestimmung
  • Anpassung der kombinierten Planung auf Basis einer detaillierten Analyse möglicher Synergieeffekte inklusive umfassender Diskussion zur Bewertung von Synergien
  • Analyse und Diskussion der „Deal-Performance“ (z.B. Erhöhung/ Verwässerung des Gewinns je Aktie)
  • Sensitivitätsanalysen und Plausibilitätschecks

Ziele:

  • Einführung und weiterführende Diskussion der komplexen Problemstellungen einer Merger-Gestaltung
  • Vermittlung von praxisnahen Merger-spezifischen Modellierungstechniken
  • Ausbau der allgemeinen Excel-Kenntnisse zur effizienten Modellierung
  • Gemeinsame Entwicklung eines integrierten Excel-basierten Merger-Modells
12. - 14. November & 26. - 28. November 2024, 16:30 – 19:30 Uhr


Valuation 4.0


Prof. Dr. Bernhard Schwetzler | Dr. Maximilian Schreiter

Wir diskutieren mit Ihnen mögliche Anwendungsfelder der simulations- bzw. options-basierten Bewertung und vermitteln Ihnen die konzeptionellen Grundlagen. Darauf aufbauend, erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen entlang verschiedener Fallbeispiele praktische Umsetzungen dieser fortgeschrittenen Methoden in einem Excel-basierten Modell. Dieses Modell können Sie nach Abschluss des Moduls ohne Einschränkung für Ihre persönlichen Bewertungsfälle nutzen.

Lerninhalte:

  • Überblick zu Bewertungsfällen und -anlässen: Identifikation von Anwendungsfeldern simulations- bzw. options-basierter Bewertung
  • Konzeptioneller Unterbau: Theoretische Grundlagen verteilungsbasierter Bewertungsmethoden und ihre Verbindung zu konventioneller Bewertung
  • Anwendungsfeld 1: Earn-Out-Klauseln in Kaufverträgen
  • Anwendungsfeld 2: Unternehmen mit hohen Ausfallrisiken und Insolvenzkosten
  • Anwendungsfeld 3: Cashflow-Rechte/Liquidationspräferenzen bei Eigenkapitalinstrumenten in Startups
  • Zusammenfassende Diskussion von Vorteilen und Fallstricken

Ziele:

  • Verständnis von sinnvollen Anlässen und Anwendungen einer simulations- bzw. options-basierten Bewertung
  • Beherrschen der konzeptionellen Grundlagen von simulations- und optionsbasierten Bewertungsmethoden
  • Erarbeitung fallbezogener Anwendungen in Excel
  • Vermittlung fortgeschrittener Modellierungstechniken in Excel
  • Verständnis der Vorteile und Fallstricke der fortgeschrittenen Bewertungsansätze

Ihre Referenten:

Degner

Jan Hendrik Degner

CEWE Stiftung & Co. KGaA

Senior Manager, Corporate Development, ehem. Doktorand HHL

Hammer

Dr. habil. Benjamin Hammer

 Assistant Professor für Accounting und Finance, Lancaster University Leipzig


Schreiter

Dr. Maximilian Schreiter

Assistant Professor, Lehrstuhlvertretung, Lehrstuhl für M&A, HHL Leipzig Graduate School of Management


Schwetzler

Prof. Dr. Bernhard Schwetzler

HHL Leipzig Graduate School of Management,

Lehrstuhlinhaber für Finanzmanagement und Geschäftsführung finexpert GmbH